Cannabis-Legalisierung: ABDA-Präsident ist besorgt
Ein Jahr nach Beginn der umstrittenen Cannabis-Legalisierung wurde ABDA-Präsident Thomas Preis um eine Einschätzung gebeten. Und die fällt kritisch aus.
Cannabis-Legalisierung: ABDA-Präsident ist besorgt
Ein Jahr nach Beginn der umstrittenen Cannabis-Legalisierung wurde ABDA-Präsident Thomas Preis um eine Einschätzung gebeten. Und die fällt kritisch aus.
Beim diesjährigen wissenschaftlichen Symposium der Förderinitiative Pharmazeutische Betreuung (FI) wurden die neun aktuell geförderten Projekte diskutiert.
ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening hat sich am vergangenen Freitag (8.11.) mit dem gesundheitspolitischen Sprecher der Unionsfraktion, Tino Sorge, getroffen.
ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening wurde von der Deutschen Krankenhausgesellschaft zum Gespräch für den Podcast "Krankenhäuser im Dialog" eingeladen.
Die Zahl der öffentlichen Apotheken ist auf ein neues Rekordtief von 17.187 gesunken. Zum Ende des dritten Quartals 2024 gab es 384 Apotheken weniger als zu Jahresbeginn.
Zu Beginn der Erkältungswelle haben die Apotheken mit Lieferengpässen zu kämpfen. Berliner Medien berichten darüber und fragten u. a. bei Anke Rüdinger nach.
Die Pharmazeutischen Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer der Apothekerkammern der Länder treffen sich regelmäßig. Vor kurzem fand die 50. reguläre Sitzung statt.
Wie können alle am Medikationsprozess Beteiligten noch besser zusammenarbeiten? Das war eine zentrale Frage des 6. Deutsche Kongress für Patientensicherheit bei medikamentöser Therapie.
Der aktuelle Geschäftsbericht 2023/2024 der ABDA ist online verfügbar. Auf 43 Seiten wird in 6 Kapiteln über standes- und verbandspolitische Arbeitsschwerpunkte berichtet.
Für ABDA-Präsident Thomas Preis ist die in den Koalitionsverhandlungen angekündigte Apothekenreform ein "richtiger Schritt in die richtige Richtung". Hier geht es zum Video.
Youtube ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e. V.
Thomas Preis ist seit Mitte Januar neuer Präsident der ABDA. Im aktuellen Interview mit AMIRA-Welt spricht er über die großen Herausforderungen für die Apothekerschaft.
Was haben die Parteien mit dem Gesundheitswesen und speziell mit den Apotheken nach der Bundestagswahl vor? Das wurde bei der "Wahlarena Gesundheit" in Erfurt besprochen.
Die Bayerische Landesapothekerkammer und die Apothekerkammer Nordrhein haben ihre Positionspapiere zu Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGAs) veröffentlicht.
Mit dem Orden würdigt der Bundespräsident den berufspolitischen und vielfältig gesellschaftlichen und sozialen, ehrenamtlichen Einsatz von Fritz Becker.
Die Ampel-Koalition ist Geschichte. Welche Auswirkungen hat das auf die Gesundheitspolitik, insbesondere auf die Apotheken? Und wie könnte es weitergehen?
Die Deckelung von Skonti könnte demnächst Geschichte sein, denn sehr wahrscheinlich wird die Regelung an ein laufendes Gesetzgebungsverfahren gekoppelt.
Da schnelle Lösungen bei den Lieferengpässen nicht zu erwarten sind, fordert ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening zumindest mehr Freiräume für die Apotheken.
Heilberuflerinnen und Heilberufler aus Brandenburg melden sich kurz vor der Landtagswahl an diesem Sonntag zur Wort. Darunter sind auch Apothekerinnen und Apotheker.
Für den Vorstandsvorsitzenden des Landesapothekerverbandes Niedersachsen, Berend Groeneveld, wird das Apothekenreformgesetz den Apothekenrückgang beschleunigen.
Die Apothekenteams aus Westfalen-Lippe wollen sich von der Politik nicht länger "veräppeln" lassen, so eine Teilnehmerin der fünften Regionalkonferenz von Apothekerkammer und -verband.
Dr. Andreas Philippi: "Die Überlegungen der Bundesregierung sind da aber noch lange nicht ausgereift. Vor allen Dingen brauchen wir keine Apotheke light!"
Apotheken sind für Gewaltbetroffene ein wichtiger Kontaktpunkt. Die Beraterinnen des Hilfetelefons beantworten auch Fragen der Apothekenteams rund um die Uhr.
In der ersten Folge des neuen BAV-Podcats spricht ABDA-Präsident Mathias Arnold über den Referentenentwurf zum Apothekenreformgesetz und skizziert die nächsten Schritte der ABDA.
Werbung für Arzneimittel oder Werbung für die „Apotheke“?! Am Gerichtshof der Europäischen Union wurden heute unter anderem zu dieser Frage die Argumente ausgetauscht.
Die bayerische Gesundheitsministerin Judith Gerlach hat eine Apotheke in Kleinostheim besucht. Mit ihrer Visite hat Gerlach auf den Brandbrief des Inhabers reagiert.
Friedemann Schmidt, Präsident des Bundesverbands der freien Berufe, spricht im Interview mit der PZ über die aktuellen Herausforderungen für die freie Gesellschaft.
Kunden mit Schmerzmitteln versorgen oder eine Fußpilzsalbe abgeben – all das können Schülerinnen und Schüler ab sofort selbst ausprobieren. Und zwar im Recruiting-Spiel der Apothekerkammer…
Im Jahr 2023 wurden 31,8 Mio. Packungen kühlpflichtige Arzneimittel in öffentlichen Apotheken zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung abgegeben.
Ihr Webbrowser (Microsoft Internet Explorer 11 oder älter, Microsoft Edge Legacy) ist veraltet. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und besseren Komfort auf dieser Seite.