Jetzt vormerken! BAK-Symposium zur Telepharmazie

Am 11. Juni findet das diesjährige Symposium der Bundesapothekerkammer statt. Im Mittelpunkt steht das Thema Telepharmazie. Der Begriff Telepharmazie bezeichnet patientenindividuelle pharmazeutische Leistungen der Apotheken, die auf räumliche Distanz erbracht werden. Die Telepharmazie umfasst Information, Beratung, Versorgung sowie Dienstleistungen, die den physischen Kontakt zwischen Patientinnen und Patienten und dem Fachpersonal der Apotheke nicht zwingend erfordern. Hierzu bedient sie sich verschiedener Arten der Telekommunikation sowie digitaler Anwendungen.

Der Präsident der Bundesapothekerkammer, Thomas Benkert, fragt in seiner Einladung zum Symposium: "Welche Erfahrungen haben wir in Deutschland mit der Telepharmazie bereits gesammelt? Welche Versorgungsmöglichkeiten gibt es diesbezüglich schon im Ausland? Welche Chancen birgt die Telepharmazie für die Versorgung von Patientinnen und Patienten? Wie kann sie die Arbeit der Apothekerinnen und Apotheker bessern? Welche Grenzen hat sie (noch)? Welche Leistungen können Apothekenteams nur im persönlichen Kontakt erbringen, aber nicht im Rahmen der Telepharmazie?"

Darüber möchte der BAK-Präsident diskutieren und zwar mit Matthias Mieves (MdB, Sprecher für e-Health für die SPD-Fraktion), Dr. Hannes Müller (Mitglied des Geschäftsführenden Vorstands der Bundesapothekerkammer und Mitglied des Digital Hubs der ABDA), Sören Friedrich (Geschäftsführer der GEDISA) und Stefan Wild (Vorstandsmitglied der pharmaSuisse). Die Veranstaltung wird moderiert von Daniela Hüttemann (Redakteurin der Pharmazeutischen Zeitung). Das Symposium von 13 bis etwa 14:30 Uhr findet im Deutschen Apothekerhaus in Berlin statt und wird online per Livestream übertragen. Die Videoaufzeichnung des Symposiums ist im Anschluss verfügbar.

zurück zur Übersicht