"Kammer aktiv": Denda und Rohrer zu Gast

Die Apothekerkammer Berlin hat mit ihrer neuen Veranstaltungsreihe "Kammer aktiv" eine Plattform für einen offenen Austausch zu aktuellen Themen ins Leben gerufen. Zum Auftakt waren mit Benjamin Rohrer (Leiter der Kommunikation) und Ralf Denda (Leiter der Stabsstelle Politik) gleich zwei Vertreter der ABDA am Mittwochabend (12. März) eingeladen worden. Auf dem Podium waren ebenfalls Dr. Ina Czyborra (Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege) und Alexander Müller (Chefredakteur der PZ) dabei. Die Moderation übernahm Kammerpräsidentin Dr. Ina Lucas.

Im Mittelpunkt stand die Frage "Deutschland hat gewählt – was bedeutet das für die pharmazeutische Versorgung in Berlin?" ABDA-Politikchef Ralf Denda erklärte dazu: "Die mögliche neue Bundesregierung weckt die Hoffnung, dass wir wieder gemeinsam, im Dialog gute Gesundheitspolitik für die Apotheken machen können.“ Benjamin Rohrer von der ABDA-Kommunikation erinnerte an die zahlreichen Politiker-Statements im Bundestagswahlkampf: "Die Wahl-Initiative der ABDA 'What’s Apo' hat deutlich und eindrucksvoll gezeigt, dass die Abgeordneten des neuen Bundestags starke Apotheken wollen, um die Versorgung der Menschen wohnortnah und kompetent sicherzustellen. Wir werden die Abgeordneten an ihre eindeutigen Aussagen aus dem Wahlkampf erinnern.“

Senatorin Dr. Ina Czyborra stellte fest: "Die wohnortnahe Arzneimittelversorgung ist eine unverzichtbare Säule unseres Gesundheitswesens. Wir sehen mit Sorge, dass in den letzten Jahren auch in Berlin immer mehr Apotheken schließen mussten. Als Land haben wir zwar begrenzte direkte Steuerungsmöglichkeiten, aber wir setzen uns in den entsprechenden Gremien, wie der Gesundheitsministerkonferenz dafür ein, dass der Bund die Rahmenbedingungen verbessert". Die Veranstaltung stieß auf großes Interesse und die anwesenden Kammermitglieder beteiligten sich rege an der Diskussion und brachten ihre Perspektiven und Ideen aktiv ein.

v.l.n.r.: Rohrer, Müller, Czyborra, Lucas, Denda


zurück zur Übersicht