Informationen der Institutionen, Behörden und Hersteller
In dieser Rubrik gibt die AMK Pharmakovigilanz-relevante Informationen folgender Einrichtungen: BfArM, PEI, EMA, AkdÄ, BfR, BVL sowie der Hersteller wieder.
Zur Interaktion zwischen Clopidogrel und Protonenpumpenhemmern hat die Pharmazeutische Zeitung in der Ausgabe Nr. 16 eine Stellungnahme der Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker und der…
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte warnt in einer Pressemitteilung vom 17. April 2009 vor dem Kauf und der Einnahme von Schlankheitsprodukten, die als Nahrungsergänzungsmittel im…
Auf Bitte der Gemeinsamen Grundstoffüberwachungsstelle ZKA / BKA (GÜS) beim Bundeskriminalamt (BKA) teilen wir Folgendes mit: Die missbräuchliche Verwendung ephedrin- und pseudoephedrinhaltiger…
Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft weist in einer Drug Safety Mail vom 30. März 2009 auf den Fall eines 35-jährigen Patienten hin, der wegen einer multiplen Sklerose ab März 2006…
Am 15. April 2009 ist alli® mit dem Wirkstoff Orlistat in der 60-mg-Dosierung rezeptfrei in den Packungsgrößen mit 42 bzw. 84 Kapseln in der Apotheke erhältlich. Die Zulassung gilt für die…
Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) weist in einer Drug Safety Mail vom 25. März 2009 darauf hin, dass in der LIBERATE-Studie (Livial Intervention following Breast cancer:…
Zum 20. März 2009 wurden mit der 23. Betäubungsmittelrechts-Änderungsverordnung (23. BtMÄndV) einige Vorschriften der Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung (BtMVV) gerändert. Für die Apotheken in…
Die AMK berichtete in der letzten Ausgabe dass das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) im März 2009 die Hersteller Oxycodon-haltiger Arzneimittel angeschrieben und mit Hinweis…
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat im März 2009 in Erweiterung zum Bescheid vom Mai 2007 die Umsetzung der Entscheidung der Coordination Group for Mutual Recognition…
Die Firma ratiopharm GmbH, Graf-Arco-Straße 3, 89079 Ulm, bittet um folgende Veröffentlichung: „Zu Diazepam-ratiopharm 10 mg / 2 ml Injektionslösung wurde eine fehlerhafte Gebrauchsinformation…
Zum 1. April treten zwei wichtige Änderungen in der Arzneimittelverschreibungsverordnung in Kraft. Die Änderungsverordnung wurde am 25. Juni 2008 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht ...
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat im Rahmen des Stufenplans (Stufe II) für Arzneistoffe, die zur Behandlung von Depressionen zugelassen sind einheitliche Warnhinweise…
In Ergänzung zum Stufenplanbescheid zu Dopaminagonisten vom 9. Dezember 2008 teilt das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) in einem Schreiben vom 27. Februar 2009 mit, dass die…
Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft berichtet in einer Drug Safety Mail vom 6. März 2009 über einen Patienten mit multifokalem Leberzellkarzinom, der nach erfolgloser…
Aufgrund von Patientenreklamationen werden der Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker und dem Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker gehäuft gebrauchte Katheter, Fertigspritzen, Kanülen und…
Bei einem Gros der Einsendungen reklamierter Insulinpens ist ein Qualitätsmangel in der Regel auszuschließen. Die Ursache ist vielfach auf verstopfte Nadeln zurückzuführen, da ...
Die Firma Merck Serono GmbH weist in einem Rote-Hand-Brief vom Februar 2009 darauf hin, dass die Europäischen Arzneimittelagentur (EMEA) das Ruhen der Zulassung für das Arzneimittel Raptiva®…
Die Firma Schülke & Mayr GmbH weist in einem Rote-Hand-Brief vom Februar 2009 darauf hin, dass bei nichtbestimmungsgemäßer Anwendung von Octenisept® bei der Erstversorgung von Stichverletzungen im…
In Abstimmung mit der European Medicines Agency (EMEA) und dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) informiert die Firma Orion Pharma über die Aktualisierung der Fachinformation…
Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) weist in einer Drug Safety Mail vom 13. Februar 2009 auf den Fallbericht einer 33-jährigen Patientin hin, bei der eine langjährige…
Ergänzend zu unserer Info „Cyclomethicon-haltige Kopflausmittel“ möchten wir darauf hinweisen, dass nicht nur Läusemittel mit Cyclomethicon als Lösungsmittel brennbar und leicht entzündlich sind ...
Die Firma Roche Pharma AG weist in einem Rote-Hand-Brief vom Februar 2009 an Augenärzte, Apotheker und ärztliche Direktoren der Krankhäuser auf neue, sicherheitsrelevante Erkenntnisse bezüglich der…
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat Anfang Februar 2009 die Umsetzung der Entscheidung der Europäischen Kommission vom 19. November 2008 zu Norfloxacin-haltigen…
2008 wurden dem Paul-Ehrlich-Institut (PEI) aus Deutschland drei Verdachtsfälle gemeldet, in denen bei Kindern ein Kawasaki-Syndrom diagnostiziert wurde, nachdem sie zum zweiten Mal mit RotaTeq®…
Zytostatika-Reklamationen aus Apotheken werden der Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) teilweise ungesichert und mit ungenügender Kennzeichnung zugesandt ...
Bleiben Sie auf dem Laufenden
Abonnieren Sie den RSS-Feed AMK-Nachrichten und Sie erhalten automatisch die Rückrufe, Chargenrückrufe und Chargenüberprüfungen. Auch die aktuellen Informationen der Institutionen, Behörden und Hersteller werden als RSS-Feed bereitgestellt.
Ihr Webbrowser (Microsoft Internet Explorer 11 oder älter, Microsoft Edge Legacy) ist veraltet. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und besseren Komfort auf dieser Seite.