Informationen der Institutionen, Behörden und Hersteller
In dieser Rubrik gibt die AMK Pharmakovigilanz-relevante Informationen folgender Einrichtungen: BfArM, PEI, EMA, AkdÄ, BfR, BVL sowie der Hersteller wieder.
Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) weist in einer Drug Safety Mail vom 10. August 2009 auf den Fall eines 81-jährigen Patienten hin, der unter der Indikation „Hypovolämie“…
Das BfArM veröffentlicht auf seiner Homepage gleichlautende Rote-Hand-Briefe der Zulassungsinhaber Clopidogrel-haltiger Arzneimittel (Plavix®, Iscover®). Die Firmen Sanofi-Aventis und Bristol-Myers…
Einige unerwünschte Arzneimittelwirkungen eines Präparates werden bereits während der klinischen Prüfung erkannt und werden als Konsequenz in die Fach- beziehungsweise Gebrauchsinformation des…
Am 1. August 2009 tritt die Siebte Verordnung zur Änderung der Arzneimittel-Verschreibungsverordnung (AMVV-ÄndV) in Kraft. Außer der Aufnahme von neu zugelassenen Arzneimitteln und einer Reihe von…
Die 63. Sitzung des Sachverständigenausschusses für Verschreibungspflicht nach § 53 AMG fand am 30. Juni 2009 im BfArM statt. Die Apothekerschaft ist in diesem 15-köpfigen Gremium mit einem Sitz…
Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) weist in einer Drug Safety Mail vom 13. Juli 2009 darauf hin, dass in der Publikation von Sutton et al. 2009 über fünf Fälle entzündlicher…
Regelmäßig veröffentlicht die Geschäftsstelle der AMK Listen ihrer Infos aus dem letzten Halbjahr mit dem Titel, der PZ-Fundstelle und dem Grund der Veröffentlichung. Die folgende Zusammenfas-sung…
Dank der Meldungen von Arzneimittelrisiken nach Stufenplan durch die Apotheken konnte die Geschäftsstelle der Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) im ersten Halbjahr 2009 nahezu 3200…
Die Firma Celgene GmbH informiert in Abstimmung mit dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) und der Europäischen Arzneimittelagentur EMEA durch einen Rote-Hand-Brief vom Juni…
Die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker möchte die Kolleginnen und Kollegen darauf hinweisen, dass durch die Meldungen von Arzneimittelrisiken die Sicherheit der Arzneimittelqualität und…
Erhöhtes Krebsrisiko durch Insulin glargin (Lantus®)?
Erhöhtes Krebsrisiko durch Insulin glargin (Lantus®)?
Die Veröffentlichung einer epidemiologischen Studie aus Deutschland über einen Zusammenhang zwischen der Gabe von Insulin und dem Auftreten einer Krebserkrankung hat zu einer Beunruhigung von…
Zum 1. Juli 2009 treten drei Änderungen in der Arzneimittelverschreibungsverordnung in Kraft. Die betreffende 6. Änderungsverordnung wurde am 29. Dezember 2008 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht ...
Am 22. Juni 2009 fand im Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte in Bonn die 33. Sitzung des Betäubungsmittel-Ausschusses statt. Da die Beratungen des Ausschusses vertraulich sind, können…
Die Bundesopiumstelle weist in einer Pressemitteilung vom 18.Juni 2009 auf folgenden Sachverhalt hin: Viele Patienten sind im Rahmen ihrer Behandlung auf Medikamente angewiesen, die unter das…
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte weist in einem Schreiben an die betroffenen pharmazeutischen Unternehmer darauf hin, dass die Anwendung von Estrogenen bei Frauen mit Uterus…
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte hält eine Änderung der Produktinformation von Imipenem-haltigen Arzneimitteln dahingehend für erforderlich, dass die Hinweise zur Lagerung von…
Die Firma Roche Pharma AG 79630 Grenzach-Wyhlen teilt in einem mit den EU-Behörden und dem BfArM abgestimmten Rote-Hand-Brief am 04.06.2009 mit, dass aufgrund von Fällen von Erythroblastopenien bei…
A/H1N1-Sicherheit von Blutprodukten
A/H1N1-Sicherheit von Blutprodukten
Das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) hat mit sofortigem Vollzug angeordnet, dass bei der Herstellung von zellulären Blutprodukten und therapeutischen Einzelplasmen, die keinem Verfahren zur…
Die Firma Roche Pharma AG informiert in einem Rote-Hand-Brief vom 25. Mai 2009 über das Auftreten von Magen-Darm-Perforationen im Zusammenhang mit der Anwendung von Erlotinib (Tarceva®) ...
In einem Schreiben vom 18. Mai 2009 an die pharmazeutischen Unternehmer, das auch die Stufenplanbeteiligten erhalten haben, weist das BfArM auf ein ungünstiges Nutzen-Schaden-Verhältnis für…
Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) weist in einer Drug Safety Mail vom 18. Mai 2009 darauf hin, dass phosphathaltige Abführlösungen (z.B. Fleet® Phospho Soda Lösung,…
Angesichts der Gefahr der weltweiten Ausbreitung der sogenannten Schweinegrippe (Influenza A/H1N1) hat die europäische Arzneimittelbehörde EMEA geprüft, welche Maßnahmen einem drohenden Engpass der…
Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) weist in einer Drug Safety Mail vom 04. Mai 2009 darauf hin, dass Patientinnen vor der Einlage des zur Kontrazeption und zur Behandlung von…
Im Rahmen des Stufenplans (Stufe II) hat das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte zum 1. Juli 2009 Änderungen der Produktinformationen von Norethisteronenantat-haltigen Arzneimitteln…
Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft weist in einer Drug Safety Mail vom 27. April 2009 auf den Fall eines 64-jährigen Patienten hin, der an blutigen und fieberhaften (bis 39°C)…
Bleiben Sie auf dem Laufenden
Abonnieren Sie den RSS-Feed AMK-Nachrichten und Sie erhalten automatisch die Rückrufe, Chargenrückrufe und Chargenüberprüfungen. Auch die aktuellen Informationen der Institutionen, Behörden und Hersteller werden als RSS-Feed bereitgestellt.
Ihr Webbrowser (Microsoft Internet Explorer 11 oder älter, Microsoft Edge Legacy) ist veraltet. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und besseren Komfort auf dieser Seite.