Akute myeloische Leukämie nach Behandlung einer multiplen Sklerose mit Mitoxantron (Aus der UAW-Datenbank)

Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) weist in einer Drug Safety Mail vom 30. März 2009 auf den Fall eines 35-jährigen Patienten hin, der wegen einer multiplen Sklerose ab März 2006 alle drei Monate einen Zyklus Mitoxantron erhielt. Bei einer routinemäßigen Blutbildkontrolle vor dem 12. Zyklus zeigte sich eine Leukozytopenie von 1100/µl. Im Differenzialblutbild zeigten sich 2 % undifferenzierte Blasten (Vorläuferzellen). Bei einer  anschließend durchgeführten Knochenbiopsie wurde anhand von spezifischen Laborparameterneine akute myeloischen Leukämie (AML) diagnostiziert. Das Zytostatikum Mitoxantron findet Einsatz beim fortgeschrittenen Mammakarzinom, Non-Hodgkin-Lymphomen, akuten myeloischen Leukämien und metastasierten, hormonresistenten Prostatakarzinomen. Mitoxantron ist ein Inhibitor der DNS- und RNS-Synthese, es interkaliert in die DNS und führt durch Interaktion mit Topoisiomerase zu DNS-Strangbrüchen. Mitoxantron verfügt neben den zytostatischen auch über nicht selektive, immunsuppressive Eigenschaften. Seit 2002 ist es außer für onkologische Indikationen auch zur Behandlung der sekundär progredienten oder progressiv-schubförmigen multiplen Sklerose (MS) zugelassen, wenn bestimmte Kriterien zur Krankheitsaktivität erfüllt sind und eine immunmodulatorische Therapie versagt hat oder nicht vertragen wurde. Zu den sehr häufigen unerwünschten Arzneimittelwirkungen (> 10 %) von Mitoxantron zählen passagere Leuko- und Thrombopenien, gastrointestinale Symptome wie Übelkeit und Durchfall, Alopezie, Menstruationsstörungen sowie Infektionen, z. B. der Harnwege. Im deutschen Spontanmeldesystem (gemeinsame Datenbank von BfArM und AdkÄ, Stand: Februar 2009) sind 349 Verdachtsfälle unerwünschter Arzneimittelwirkungen nach Gabe von Mitoxantron erfasst. Meldungen zu unerwünschten Arzneimittelwirkungen können Sie zusammen mit einem Berichtsbogen an uns einsenden.  Literatur: 

  1. www.akdae.de/20/20/Archiv/2009/20090327.html
  2. AkdÄ (2009) Akute myeloische Leukämie nach Behandlung einer multiplen Sklerose mit Mitoxantron (Aus der UAW-Datenbank). Deutsches Ärzteblatt, Jg. 106, Heft 13, 27.03.09

PZ 15/09