Albträume unter Atorvastatin (Sortis®)
Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) weist am 15. Februar 2007 auf das Auftreten von Albträumen bei einer 72jährigen Patientin hin (1). In der Vorgeschichte lagen vor eine seit längerer Zeit bestehende Hypertonie, Hypothyreose, Nieren- und Herzinsuffizienz. Die Patientin wurde deshalb mit Levothyroxin 75 Mikrogramm/Tag, Amlodipin 5 mg/Tag, Atenolol 100 mg/Tag sowie mit Losartan 50 mg/Tag behandelt.
Fünf Tage nach Beginn einer Therapie mit Atorvastatin 10 mg/ Tag aufgrund einer Hypercholesterinämie klagte die Patientin über extreme Albträume, die während der nachfolgenden zwei Wochen anhaltend auftraten. Absetzen von Atrovastatin führte zum Verschwinden der Albträume, Reexposition mit Einwilligung der Patientin erbrachte ein Wiederauftreten der Symptomatik.
Es wird darauf hingewiesen, dass auch nach gleichzeitiger Gabe von Simvastatin und Metoprolol über Albträume und Schlafstörungen berichtet wurde.
In der von BfArM und AkdÄ gemeinsam geführten Datenbank sind mit Stand Januar 2007 1022 Verdachtsfälle unerwünschter Arzneimittelwirkungen (UAW) nach Gabe von Atorvastatin erfasst. Meldungen über Albträume sind bislang nicht registriert worden. Schlafstörungen werden in vier Fällen, Schlaflosigkeit in fünf Fällen berichtet. Bei einer Gesamtberichtszahl von 7835 aller UAW-Meldungen zu Statinen werden drei Fälle von Albträumen in Zusammenhang mit Simvastatin und fünf nach Gabe von Pravastatin berichtet. In der Fachinformation zu Sortis® wird nur auf das Auftreten einer Schlaflosigkeit hingewiesen.
Die AMK weist ergänzend darauf hin, dass als weiterer ZNS-Effekt von Statinen in seltenen Fällen auch eine verringerte Gedächtnisleistung beobachtet wurde, auch wenn sich ein Kausalzusammenhang nicht in jedem Fall sichern ließ (2, 3).
Literatur:
1. Gregoor PJ (2006) Atorvastatin may cause nightmares. Brit Med J 332: 950
2. King DS et al. (2003) Cognitive impairment associated with atorvastatin and simvastatin. Pharmacother 12: 1663
3. Waqstaff LR et al. (2003) Statin-associated memory loss: analysis of 60 case reports and review of the literature. Pharmacother 7: 871
PZ 08/07