Alli® 60 mg – rezeptfreie Version mit dem Wirkstoff Orlistat
Am 15. April 2009 ist alli® mit dem Wirkstoff Orlistat in der 60-mg-Dosierung rezeptfrei in den Packungsgrößen mit 42 bzw. 84 Kapseln in der Apotheke erhältlich. Die Zulassung gilt für die Gewichtsreduktion bei Erwachsenen mit Übergewicht bei einem Body-Mass-Index (BMI) von mehr als 28 kg/m2 in Verbindung mit einer leicht hypokalorischen, fettreduzierten Ernährung. Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) gelangte zu dem Schluss, dass unter diesen Bedingungen der Nutzen von alli® die Risiken überwiegt. Als häufigste Nebenwirkungen von Orlistat sind Magen-Darm-Beschwerden beobachtet worden, wie z.B. fettiger Stuhlgang (Steatorrhoe), ölige Absonderungen, vermehrte Darmperistaltik, Stuhldrang und vermehrter Stuhlgang, Darmwinde (Flatulenz). Die Serumspiegel fettlöslicher Vitamine können unter Orlistat infolge einer Beeinträchtigung der Resorption durch das Medikament sinken. Die Wirkung von oralen Empfängnisverhütungsmitteln wird unter Umständen abgeschwächt oder aufgehoben, wenn unter der Einnahme eine starke Diarrhö auftritt. Orlistat ist ein spezifischer und lang anhaltender Hemmstoff der gastrointestinalen Lipasen. Das inaktivierte Enzym kann die Fette aus der Nahrung nicht in resorbierbare freie Fettsäuren und Monoglyceride spalten, wodurch ca. 30 % der mit der Nahrung zugeführten Fette unverdaut den Darm passieren. Eine 60 mg-Kapsel wird zu den Mahlzeiten jeweils zum Frühstück, zum Mittag und zum Abendessen eingenommen. alli® ist nur wirksam, wenn die Nahrung Fett enthält, jedoch sollte auf Mahlzeiten mit sehr hohem Fettanteil verzichtet werden, um die unerwünschten Begleiterscheinungen zu minimieren. Der Wirkstoff ist kontraindiziert:
- bei Personen unter 18 Jahren
- in der Schwangerschaft und Stillzeit
- bei Anwendung von Ciclosporin, z.B. nach einer Organtransplantation, bei schwerer rheumatoider Arthritis und bestimmten Hauterkrankungen
- wenn Warfarin oder andere Blutverdünnungsmittel angewendet werden
- beim Vorliegen einer Cholestase
- wenn eine Allergie gegenüber Orlistat oder sonstigen Bestandteilen von alli® vorliegt
- chronischen Malabsorptionsstörungen
alli® darf nicht länger als 6 Monate eingenommen werden. Der Behandlungszeitraum sollte nach 12 Wochen beendet werden, wenn keine Reduktion des Gewichts eingetreten ist. Literatur:
- www.emea.europa.eu/humandocs/PDFs/EPAR/alli/H-854-de1.pdf
- www.emea.europa.eu/humandocs/PDFs/EPAR/alli/H-854-PI-de.pdf
PZ 15/09