Hypersexualität unter Aripiprazol (Abilify®)

Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) weist am 25. Dezember 2006 auf einen Fall von Hypersexualität hin bei einem 53-jährigen Patienten nach wenigen Tagen einer Therapie mit Aripiprazol (15 bzw. 30 mg/d). Bei dem Patienten war eine Schizophrenie und eine posttraumatische Belastungsstörung diagnostiziert worden, die seit Jahren mit 300 mg/d Clozapin und 100 mg/d Clomipramin therapiert wurden. Im Berichtszeitraum waren zusätzlich 1,5 mg/d Lorazepam gegeben worden und wegen Miktionsstörungen 0,4 mg/d Tamsulosin und wegen des vermutlich durch Clozapin verursachten Speichelflusses 125 mg/d Pirenzepin. Die Hypersexualität äußerte sich in exzessivem Onanieren, sexueller Enthemmung und Übergriffen auf das weibliche Pflegepersonal. Ein ursächlicher Zusammenhang zu Aripiprazol wurde durch Absetzen und Reexposition nach einer Woche erkannt.

Die beschriebene unerwünschte Arzneimittelwirkung wird in der Fachinformation nicht genannt, kann jedoch durch Fallberichte in den Fachdatenbanken gestützt werden.

In der gemeinsam vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) und AkdÄ betriebenen Datenbank werden 286 Meldungen (72 % aller Meldungen zu Aripiprazol ) über psychiatrische Störungen nach Aripiprazol aufgeführt. Über verstärkte Erektion wird einmal, über nicht näher bezeichnete sexuelle Dysfunktion dreimal berichtet. In der WHO-Datenbank wird bei insgesamt 1109 Meldungen über aggressive Reaktion 67 mal, über Agitation 189 mal und über vermehrte Libido 17 mal berichtet.

Aripiprazol zählt zu den atypischen Neuroleptika. Es handelt sich um einen partiellen D2-Antagonisten mit zusätzlicher partialantagonistischer 5-HT1A- und antagonistischer 5-HT2A-Aktvität.

Die AkdÄ hat auf Therapiesymposien Aripiprazol als typisches Analogpräparat bewertet, dessen Wirksamkeit bei Schizophrenie mäßig gut belegt ist, auch wenn der Hersteller dem Wirkstoff mit der Bezeichnung ?atypisches? Neuroleptikum der dritten Generation die Qualität einer neuen Wirkstoffklasse zuspricht.

PZ 1/07