Verteilungsmodus

Um ein ausreichendes Seminarangebot sicherzustellen, arbeiten die Kammern im Rahmen des "Verteilungsmodus" zusammen, d. h. die Kammern haben die Durchführung der Seminare in den meisten Weiterbildungsgebieten untereinander aufgeteilt. Somit bietet eine Kammer regelmäßig ein bestimmtes Seminar nicht nur für die eigenen Mitglieder, sondern für alle Weiterzubildenden des Bundesgebietes an.

Aufgrund der hohen Zahl an Weiterzubildenden gilt im Weiterbildungsgebiet „Klinische Pharmazie“ ein regionalisierter Verteilungsmodus. Dies bedeutet, dass die Landesapothekerkammern vorrangig Weiterzubildende aus dem eigenen Regionalverbund berücksichtigen. Falls Seminarplätze eines anderen Regionalvebundes frei bleiben, kann dann auch dort das Seminar besucht werden. Weiterzubildende können sich dort zwar auf die Warteliste setzen, einen Anspruch auf einen Platz gibt es allerdings nicht.

Auskunft darüber, wann die nächsten Seminare stattfinden, gibt außerdem die jeweils ausrichtende Apothekerkammer. Bei den meisten Kammern kann man sich als Teilnehmerin oder Teilnehmer vormerken lassen. Bei der Anmeldung sollte man das Datum des Beginns der Weiterbildung bzw. den voraussichtlichen Prüfungstermin angeben, damit dies entsprechend berücksichtigt wird.

Verteilungsmodus für die einzelnen Gebiete