Leitlinien und Arbeitshilfen
Die Leitlinien der Bundesapothekerkammer beschreiben apothekerliches Handeln in charakteristischen Situationen. Sie berücksichtigen die gültigen Gesetze und Verordnungen und orientieren sich am Stand von Wissenschaft und Technik.
Die Leitlinien mit ihren ausführlichen Kommentaren und Arbeitshilfen sind Empfehlungen für apothekerliches Handeln in charakteristischen Situationen und geben eine Hilfestellung bei der Formulierung der betriebsspezifischen Prozesse im Rahmen des QMS nach § 2a ApBetrO.
Sie sind als Empfehlungen zu verstehen und entbinden nicht von der heilberuflichen Verantwortung des Einzelnen, d. h. sie haben weder haftungsbegründende noch haftungsbefreiende Wirkung.
Sie werden regelmäßig aktualisiert mit dem Ziel, die Qualität der pharmazeutischen Leistungen ständig zu verbessern.

Leitlinien, Kommentare und Arbeitshilfen
Zu folgenden Themenblöcken stehen Leitlinien und dazugehörige Kommentare und Arbeitshilfen zur Verfügung:
Information und Beratung (Arzneimittelinformation, Arzneimittelrisiken, Rezeptbelieferung, Selbstmedikation, Suizidale Menschen)
Herstellung (Rezeptur/Defektur, Parenteralia-Herstellung)
Prüfung und Lagerung (Ausgangsstoffe, Primärpackmittel, Fertigarzneimittel)
Besondere pharmazeutische Versorgung (Heimversorgung, Krankenhausversorgung, Opioidsubstitution, Manuelle Neuverpackung)
Besondere Beratungsleistungen (Blutuntersuchungen, Diabetes, Asthma, Blutdruckmessung, Ernährungsberatung)
Hinweis
Für die Verwendung der Leitlinien, Kommentare und Arbeitshilfen oder von Teilen daraus zu kommerziellen Zwecken, zum Beispiel in Büchern, Artikeln, Softwareprogrammen oder auf Veranstaltungen, erteilen wir Ihnen gern eine Abdruckgenehmigung. Bitte verwenden Sie dazu je nach Verwendungszweck das entsprechende Formular.