Patienten-Selbsthilfe

Die Kooperation mit Selbsthilfe- und Patientenorganisationen ist für Apotheker eine wichtige Möglichkeit, ihre gesellschaftliche Verantwortung wahrzunehmen. Der freiwillige Austausch von Patienten- und Fachwissen kann dem beiderseitigen Verständnis und Nutzen dienen. Von lokaler bis bundesweiter Ebene werden diverse Formen der Zusammenarbeit gelebt.

In vielen Städten und Gemeinden arbeiten Selbsthilfe- und Patientenorganisationen mit den Apotheken vor Ort erfolgreich zusammen – im Interesse erkrankter Menschen. So erhalten Apothekenkunden Informationen über moderne Therapiemöglichkeiten von Erkrankungen sowie über Selbsthilfe- und Patientenorganisationen und deren lokale Hilfsangebote. Ob im Beratungsgespräch, per Informationsbroschüre, mithilfe eines Schaufensterplakats oder während eines Aktionstages – Selbsthilfeorganisationen können durch Apotheken eine breite Öffentlichkeit und eine wirksame Bekanntmachung ihrer Anliegen erreichen.

Apotheken sind ideale Partner von Selbsthilfeorganisationen, weil sie eine bundesweite und flächendeckende Versorgung bieten – gerade auch in strukturschwachen Regionen. Patientenorganisationen schätzen vor allem die Steigerung ihres Bekanntheitsgrades in der Öffentlichkeit durch Hinweise in den Apotheken. Zur Öffentlichkeitsarbeit gehören neben dem Aushang von Plakaten und der Verteilung von Informationsmaterial auch gemeinsame Kampagnen sowie Publikationen. Die Vorteile der Kooperation für Apotheker bestehen in einem verbesserten Informationsaustausch mit Patienten sowie der Weiterbildung vor Ort.

Der Deutsche Apothekerverband (DAV) und seine Landesverbände haben bundes- und landesweit Ansprechpartner für Apotheker und Selbsthilfe-/Patientenorganisationen benannt, die so genannten Patientenbeauftragten. Sie vermitteln Kontakte zwischen Apothekern, Selbsthilfe-/Patientenorganisationen und Selbsthilfekontaktstellen, stellen Informationsmaterial zur Verfügung, leiten Anfragen von überregionaler Bedeutung weiter und sind Koordinatoren bei der Planung von gemeinsamen Aktionen.

Speziell mit der Nakos (Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen), der Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe (BAG Selbsthilfe) und dem Sozialverband VdK Deutschland pflegt der DAV Kontakte. Weitere Partner sind u.a. die der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv), der Deutsche Diabetiker Bund (DDB) und die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG). Zu den regionalen und lokalen Aktivitäten gehören die Suche nach Referenten unter den Apothekern, die Organisation von Informationsveranstaltungen sowie die Beteiligung an Gesundheitstagen.

Die Patientenbeauftragten können der folgenden Liste entnommen werden.